Das Land, das am spätesten zu Österreich gehörte, oder unter die Habsburgische Kontrolle gelangte.

Vor über 2000 Jahren gründeten keltische Stämme das Königreich Noricum. Juvavum – wie Salzburg von den Römern genannt wurde – war innerhalb Noricums, also dem Königreich Noricum.

Um 488 n. Chr. folgte die Völkerwanderung und danach die Christianisierung Germaniens. Im Jahre 696 n. Chr. wurden in den Ruinen der einstigen römischen Stadt Juvavum zwei Klöster errichtet. Schirmherr war der bayerische Herzog Theodo II.

Für Juvavum begann die fränkisch/bayerische Ära auf dem Gebiet des Landes Salzburg. Rupertus, der als Gründer der modernen Stadt Salzburg gilt, erhielt von seinem Gönner große Landgebiete, außerdem ist er der Gründer des Kloster Nonnbergs, welches das älteste ununterbrochene bestehende Frauenkloster der Welt ist.

Im 8. Jahrhundert wurde der Name Juvavum abgelegt und es erhielt den Namen Salzburg oder „Salzstadt“. Dies geht darauf zurück, dass um und in Salzburg das weiße Gold abgebaut wurde. Die Bayern waren nicht die ersten, die mit dem Salz handelten, auch die Kelten handelten mit dem Salz aus dem Salzburger Land.

Salzburg wurde 739 zum Bistum und bereits 798 zum Erzbistum ernannt. Die geistliche bayerische Schirmherrschaft sollte bald 1000 Jahre andauern. 1398 wurde das Erzstift Salzburg gegründet und gehörte bis zum Jahre 1803 als Wahlfürstentum zum Heiligen Römischen Reich und zum Bayerischen Kreis, innerhalb des Römischen Reiches.

Ab dieser Zeit brach eine sehr chaotische Zeit an. Es folgte eine Säkularisierung des Kirchenstaates Salzburg. Ab 1805 gehörte Salzburg das erste Mal zu Österreich.

1809 allerdings, verlor Österreich Salzburg im Krieg an Frankreich. Anschließen wurde Salzburg wieder für 6 Jahre an die Bayern abgegeben. 1816 kommt Salzburg nun endgültig zu Österreich – in Salzburg wohnten zu dieser Zeit nur 8000 Einwohner und es galten die Rechtsvorschriften der Monarchie.

Allerdings wurde Salzburg erst ab 1850 als eigenes Kronland der Monarchie anerkannt und erhielt ein Recht auf Verwaltung.

Und hier der berühmte Satz: „Wenn Salzburg erst so spät zu Österreich gehörte, dann war der berühmteste Sohn Österreichs (Wolfgang Amadeus Mozart – 1756-1791) doch ein Bayer!?“

Wie es auch immer gewesen ist, …

Gregor Fraissl

Loading...

Es ist schwer, es zugleich der Wahrheit und den Leuten recht zu machen. - Thomas Mann