Mein Portfolio
Makro
Hier sind einige Makro-Aufnahmen. Makro heißt groß und es sind Fotos, die, die kleine Welt der Insekten groß darstellt. Es ist oft sehr aufwändig, die Insekten im Ganzen scharf zu erwischen Sehr viele Fotografen geben sie zuvor in einen Kühlschrank, um sie bewegungsunfähig zu machen und erstellen dann Stacks von den Tieren. Stacks sind Fotos, wo die scharfen Ausschnitte zusammengefügt werden und die unscharfen wegretuschiert werden. Also macht man aus 10-100 Bildern ein scharfes Foto. Ich mach das eher selten und probiere es meist mit einem Foto hinzubekommen. Beim Stacken sollte sich das Tier nicht bewegen, und das funktioniert eigentlich nur beim Kühlen oder Einfrieren des Insekts.
Adler
Adler oder Echte Adler, wie man sie in der Biologie nennt, sind in allen Klimazonen verbreitet. Sie gehören zur Familie der Habichtartigen, so wie fast allen Greifvögel. Fun-Fact: Seeadler gehören nicht zu den Echten Adlern, sie bilden eine eigene Gruppe, die der Haliaeetus
Hasentiere
Hasentiere oder Lagomorpha sind eine Leidenschaft von mir. Hier habe ich vor allem den in unseren Breitengraden sehr bekannten Feldhasen und sein entfernter Verwandter das Kaninchen abgebildet. Auf die Sichtung eines Schneehasen warte ich immer noch. Feldhasen und Kaninchen sind nur entfernt verwandt. Sie könne sich untereinander nicht verpaaren und haben sich evolutionär vor rund 3 Millionen Jahren voneinander getrennt. Ich habe ein Kladogramm hochgeladen.
Die Familie der Hasen (Leporidae), werden als erstes im älteren Jung-Eozän, vor 48,6 Millionen Jahren, nachgewiesen. Der älteste Leporide ist Lushilagus, als ältester Leporidae dieser Familie, ist diese also in Asien (China, Mongolei) entstanden.
Hasenartige sind kleine bis mittelgroße Säuger, deren Körperlänge bei den meisten Arten 15 bis 30 Zentimeter beträgt, einige Hasen können jedoch bis zu 70 Zentimeter Körperlänge erreichen. Das Gewicht ausgewachsener Tiere variiert zwischen 0,1 und 7 Kilogramm; für die ausgestorbene Art Nurulagus rex wird ein Gewicht von bis zu 12 Kilogramm angenommen.
Der Schwanz der Hasen ist meistens sehr kurz, bei den Pfeifhasen fehlt er vollständig. Ebenfalls variabel ist die Länge der auffälligen Hinterläufe und der Ohren, letztere sind besonders bei Arten aus den Wüstenregionen aufgrund der Nutzung für die Thermoregulation sehr lang. Die Färbung der Hasentiere ist meistens unauffällig und abhängig vom Lebensraum als Tarnfarbe ausgebildet. Pfeifhasen und Hasen der gemäßigten Klimazonen zeigen zur Verbesserung der Tarnung zudem einen saisonalen Farbwechsel. Bei vielen Hasenarten sind bestimmte Fellpartien auffälliger gefärbt und werden zur Kommunikation eingesetzt – dies betrifft vor allem den Schwanz (die „Blume“), aber auch die Ohren (die „Löffel“) oder Bereiche der Flanken. Alaskahase (L. othus)
Alle Hasentiere haben ein dichtes Fell, wobei die Haartypen von wolligen Ausprägungen bis zu steifen und borstigen Grannen reichen. Im Gesicht existieren auffällige Sinneshaare, die als „Hasenbart“ bekannt sind und sich um den Mundbereich (Mystacialvibrissen) sowie über den Augen (Superciliarverbissen) verteilen. Besonders starre Borsten befinden sich an den Fußsohlen, die hier wahrscheinlich die Funktion der Stoßdämpfung besitzen. Dafür fehlen meist Sohlenballen und nur Pfeifhasen besitzen Zehenballen und einen Handgelenksballen.
Zauneidechse
Der Erdtrabant
Eine Libelle in Saalfelden
Schwarzmilan im Kampf ums Fressen mit anderen Milanen.
Adler hat etwas erbeutet und Mantelt
Adler im Sturzflug.
Ein plötzlich hereinstürmender Adler überrascht uns.
Bussard hält Ausschau
Wanderfalke mit Federspiel
Wanderfalke im Sturzflug
Rotmilan in Bergheim bei Salzburg
Ein Amsel-Männchen hinter meinem Haus
??
EIn Milan
EIn Uhu beim Vorbeifliegen
Ein Steinadler im Portät
Ein Feldhase ist sichtlich überrrascht
Eine Möwe versucht sich zu kühlen
Ein Steinadler im Porträt
Ein Milan hat Hunger
Turmfalke hält Ausschau nach Fressbarem
Steinadler
Grashüpfer II
Sperling beim Abendmahl
Mallard
Kohlmeise
Leveret oder Youngster
Hummel beim Naschen
Grashüpfer
Junger Rehbock
Zwei Feldhasen
Junger Feldhase in Maishofen
Feldhase bei der Koprophargie
Berta, Caerbannog, Susy
Feldhase
Rosi und Susy
Feldhase
Gebirgsheuschrecke
Gemeine Strauchschrecke
Ein Wanderfalke
Reh
Schwarzmilane
Stockente
Weißkopfseeadler II
Ein Steinadler bei der Futteraufnahme
Mäusebussard
Ein Reh im Frühjar
Haussperling-Dame vor meinem Fenster
Geier
Ein Rotmilan
Rotmilan fliegt tief
Ich liebe diese 800 gr. schweren Vögel. Tolle Flugakrobatik. Rotmilan
Ein absolut edles Tier dieser Rotmilan.
Schwarzmilan
Digga, was geht!?
Rotmilan
Milan
Ein Rotmilan im Anflug
Milan
Ein Rotmilan hält Ausschau nach Futter
Rotmilan
Wunderschöner Milan beim Rundflug
Wespenbussard
Ein Wespenbussard am Ritzensee
Wespenbussard
Flugbild eines Wespenbussards
Sperlingsdame
Wanderfalke
Wanderfalke
Wanderfalke - 340 km/h
Flugakrobatik vom Feinsten - der Wanderfalke
Wanderfalke im Sturzflug
Wüstenbussard
Wüstenbussard - ein sehr wendiger Flieger
Der Wüstenbussard
Ein Feldhase macht den Kegel
Überblick im hohen Gras ist unverzichtbar
Morning Sun
Forciert zu Werke gehen, heißt die Devise
Ist sie schon bereit?
Im Wald
Header
Milan beim Futterfangen
Rotmilan beim Futterfangen
Rotmilan
Schwarzmilan
Feldhase macht den Kegel
Frosch in Teich
Frosch in Teich
Feldhamster
Feldhamster im Friedhof
Feldhamster
Feldhamster im Friedhof
Feldhamster
Feldhamster im Friedhof