
Kognitive „Inside-Out-Theorie“
Es kann davon ausgegangen werden, dass der Mensch mehr mit sich selbst beschäftigt ist, als dass er sich mit den Problemen anderer auseinandersetzen kann.
Ich habe gemerkt, dass Menschlichkeit meist unter einem anderen Stern leuchtet, als wir es uns eingestehen wollen, denn man wird in der Nahrungskette höher gereiht, desto korrupter und verlogener man ist.
Machtmissbrauch steht an der Tagesordnung und man tut, wie man will und macht sich die Welt, wie sie einem gefällt.
Möchte sagen, dass man Wörter oder Satzfügungen oft frei interpretiert. Jeder interpretiert Sätze, so wie er möchte oder Wörter werden nach gut dünken einfach frei umformuliert, sodass man sich kein schlechtes Gewissen machen muss. Ich forme nach meinen Bedürfnissen um und schaffe mir so ein Problem von der „Seele“.
(Wenn ich vom Wort „Seele“ spreche oder schreibe, muss ich vom Dualismus ausgehen, wobei ich aber eindeutig den Materialismus oder den Monismus bevorzuge.)
Das ist bei Menschen mit sehr geringen Wissensstand öfter zu beobachten. Sie sind sich ihrer Sache so sicher und hinterfragen ihr eigenes Ich oder deren Entscheidungen nicht, sodass sie eine andere Logik oder Meinung sofort als falsch oder unrichtig interpretieren und kategorisch ablehnen.
Es wird nach Pflichtmäßigkeit oder pflichtgemäß gehandelt, mit anderen Worten es wird getan, sofern man nicht beobachtet oder bestraft wird, egal ob es moralisch verwerflich oder gegen ein Gesetz verstößt.
Man kann auch in der Pflicht handeln, also man setzt sich Ziele und ethische Handlungsrichtlinien, die man einhält und befolgt, was einer eigenen Handlungs- und Moralstrategie folgt. Man handelt aus innerer Überzeugung, man denkt selbst über die Welt und das Leben nach, was bei pflichtgemäßem Handeln eigentlich nur von außen gesteuert wird. Man hat also keine innere Überzeugung hinsichtlich Moral, man macht alles nur des eigenen Vorteils willen.
Bezüglich Determinismus: »Beweist moralisches Handeln und Denken die Handlungs- bzw. Willensfreiheit des Gehirns oder ist sie ein Naturgesetz und wir unterliegen völlig den Gesetzen dieser und sind unfrei?«
Womit ich meine, dass die Entwicklung dahingehend ein Naturgesetz ist und es ein „normaler“ Prozess zu sein scheint. Also wenn ein höher entwickelter Mensch oder Wesen dies beobachten würde, dann täte er/sie/es dies vorhersehen und wüsste somit auch die nächste Entwicklungsstufe!?
Freud entwickelt die Idee des psychologischen Determinismus – also muss man von einer neuronalen Bedingtheit bezüglich des psychologischen Determinismus ausgehen! Ein „freier“ Wille scheint nicht wünschenswert sowie nicht logisch – es kann also nur artspezifisch gedacht und gehandelt werden?!
Wenn man die Definition vom Verb „wollen“ zum Substantiv „Willen“ macht, verschiebt man die Bedeutung – das heißt, wie man es definiert macht einen Unterschied.
Wenn man dies tut, verschiebt man die Aufmerksamkeit von sich zu einer Instanz in einem. Nicht ich will es, sondern eine Instanz in mir. Was auch Relevanz bezüglich der Existenz eines Ichs in einem hat.
Hauptsächlich geht es darum, dass gewisse Entscheidungen als frei betrachtet werden können, denn eine Entscheidung gilt dann als frei, wenn man das Gefühl hat, nicht von seiner Umwelt dazu gedrängt oder beeinflusst worden zu sein.
Laut Immanuel Kant ist Willensfreiheit die Kraft des Menschen sich nicht durch äußere Einflüsse zu etwas zwingen zu lassen und zu einem großen Teil davon, wieviel der Mensch von seinen Gewohnheiten abhängig ist. Also, so Kant, hängt sie von der Vernunftfähigkeit des Individuums ab …
Wir sind mehr mit unseren Ich-Instanzen beschäftigt und deren Kontrolle darüber im Ich, sodass wir unserem Gegenüber keine adäquate Antwort geben können. Wobei „können“ hier wörtlich zu nehmen ist, da wir einfach nicht in der Lage sind, schon aufgrund des Egos oder das Ich, wie Freud es nannte, uns selbst einfach wichtiger nehmen als andere, da wir sonst unser Selbst aufgeben und das wäre einfach unklug und sogar gefährlich für unser Befinden.
Empathie ist sehr kritisch zu sehen, zumindest meiner Meinung nach.
Die Welt ist unsere Vorstellung und dem Gehirn inklusive unserer körperlichen Eigenschaften, entkommen wir nicht. Unser Unbewusstes – was ja unser Wesen ausmacht – beherrscht uns und wir können den Moralvorstellungen des Über-Ichs, welches ja laut Freud die Schicksalsmacht in unserem Wesen ist, nicht entkommen.
Grundsätzlich ist es nicht schwer, dass unser Gehirn uns Gedanken, Gefühle oder sogar Handlungen, die wir tätigen werden, voraussagt.
Woher kommen die Gedanken und Gefühle, welche wir täglich empfinden und nach denen wir handeln?
Aus dem Unbewussten und meist aus dem Über-Ich, der Moral-Instanz im Kopf, also wenn wir fühlen “Das ist richtig, das mache ich“ ist es meist das Über-Ich, das unser Handeln freigibt und für richtig erklärt. Sodann kommt dann aber doch das Es (die Triebinstanz im Kopf) zum Zug und bahnt sich seinen Weg ins Handeln, nachdem es vom Über-Ich für gut befunden und als Handlung für richtig eingestuft wurde.
Oder unser Es bahnt sich ohne Zustimmung des Über-Ich den Weg ins Handeln und wir tun etwas, was wir nicht wollen (zumindest nicht bewusst) und anschließend haben wir ein schlechtes Gewissen. Das passiert meist, wenn ein Trieb zu stark unterdrückt und auch nicht darüber gesprochen wird.
Wir sollen unsere Triebe nicht unterdrücken und darüber reden können, was aber meist im sozialen Kontext nicht gern gesehen oder gehört wird. Vieles ist immer noch ein Tabu-Thema und ich erschrecke oft, wie infantil viele Menschen noch über Fortpflanzung und Sex denken und sich dieses Thema nicht kundzutun trauen.
Also sind wir nicht fähig zur Kommunikation?
Hat Sprache den ontologischen Status eines 5-Euro Scheins – sie dient also nur dazu, unsere Wünsche und Bedürfnisse im narzisstischen Ausmaß durchzusetzen?

Demokratie:

Genetik: Hasentiere
Das könnte dich auch interessieren

Affektiver Realismus oder eine Rezension des Buches „Wie Gefühle entstehen“
16. September 2025
Psychologie – Übertragung
22. Mai 2025